Deutscher Energiemarkt
MARKT
Marktinformationen
Ergebnis der Datenerhebung zum Heizungsbestand in Deutschland 2024
Die Schornsteinfeger-Erhebung 2024 ermittelt noch immer rund 20 Millionen fossiler Heizsysteme in Deutschland.
Gebäudereport 2025 und Entwicklung des Heizungs- und Photovoltaikmarkts
Der deutsche Gebäudesektor verfehlt weiterhin die Klimaziele, da fossile Energieträger dominieren und die Sanierungsrate niedrig bleibt. Während Solaranlagen stark zulegen, erlebt der Heizungsmarkt einen deutlichen Rückgang.
2 Millionen Solarstromspeicher – Batteriekapazität übersteigt 20 Gigawattstunden
In Deutschland sind über zwei Millionen Solarstromspeicher installiert – ihre Kapazität übersteigt inzwischen 20 Gigawattstunden.
Wärmepumpenmarkt zeigt starkes Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit
Der Wärmepumpenmarkt boomt mit 35 % Wachstum, hoher Nutzerzufriedenheit und politischem Rückenwind – stabile Förderung und sinkende Strompreise sollen die Wärmewende weiter beschleunigen.
Die Zukunft der Solarstromversorgung in Mietshäusern
Mehr als 80% der Wohnungsunternehmen beabsichtigen laut einer Studie, ihre Mieter künftig direkt mit Solarstrom zu versorgen – dank neuer gesetzlicher Regeln wird das zukünftig einfacher.
Europäischer Wärmepumpenmarkt 2024 rückläufig
Der europäische Wärmepumpenmarkt 2024 offenbart drastische Preisunterschiede und stark variierende Verbreitungsraten zwischen verschiedenen europäischen Ländern.
Absatzrückgang auf dem Wärmemarkt – Ursachen und Herausforderungen
Der Heizungsmarkt brach 2024 um 46 % ein, vor allem wegen der Verunsicherung durch das GEG und wegen der schwachen Neubautätigkeit, doch steigende Förderanträge könnten eine Erholung andeuten.
Gemeinsame Spendenaktion von RESS und ATEC
Gemeinsam Gutes tun: RESS & ATEC spenden für die Glückstour zur Unterstützung krebskranker Kinder – überreicht bei der Innungsversammlung in Lemgo.
Weitere Preiserhöhungen für Besitzer von Gasheizungen
Der Betrieb von Gasheizungen wird durch höhere Netzentgelte, steigende CO₂-Preise und den Emissionshandel in 2025 deutlich teurer und ist auch perspektivisch von steigenden Kosten geprägt.
Erneuerbare Energien auf Rekordniveau – 63,4 % im 3. Quartal 2024
Die Erneuerbare Energien erreichten im 3. Quartal 2024 in Deutschland mit 63,4 % einen Rekordanteil, während fossile Energieträger weiter zurückgingen.
Mieterstrom -nachhaltige Energie für Mieter und Vermieter
Mieterstrom: Nachhaltige Energie direkt vor Ort, die Kosten senkt, Mieter flexibel versorgt und Vermieter mit attraktiven Förderungen die Energiewende aktiv mitgestalten lässt.
2025 erfolgt die nächste Stufe der CO₂ – Steuer
Die CO₂-Steuer wird 2025 erneut erhöht. Sie fördert den Klimaschutz durch höhere Kosten für fossile Energien und unterstützt den Umstieg auf nachhaltige Energien durch verschiedene Förderprogramme.