Seite wählen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 bietet neue Möglichkeiten für den Einsatz moderner Heiztechnologien in Wohngebäuden, insbesondere in gut gedämmten Neubauten. Dabei könnte der elektrischen Flächenheizung eine besondere Rolle zukommen. Diese Heiztechnologie stellt, in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und moderner Belüftungstechnik, eine klimafreundliche und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar. Die elektrische Flächenheizung erfüllt die Anforderungen des neuen GEG, welches vorschreibt, dass Heizsysteme einen Anteil von mindestens 65% erneuerbarer Energie aufweisen müssen.

Das „All Electric House“ ist ein gutes Beispiel, wie elektrische Flächenheizungen zu einem zentralen Bestandteil eines emissionsarmen, zukunftssicheren Energiehaushalts werden können. Es basiert vollständig auf Elektrizität, verzichtet auf fossile Brennstoffe und maximiert die Energieeffizienz. Es nutzt Photovoltaik-Anlagen mit Solarspeichern zur Stromversorgung und elektrische Heizsysteme für Warmwasser und Raumheizung. Durch intelligente Sektorenkopplung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms optimiert.

GEG 2024 und die Vorteile der elektrischen Flächenheizung

Das GEG 2024 erkennt die elektrische Flächenheizung als eine valide Option zur Erfüllung der 65%-Regel für erneuerbare Energien an. Dies ist vor allem für Neubauten und umfassend sanierte Gebäude relevant, die stark auf einen niedrigen Energieverbrauch ausgelegt sind. Die elektrische Flächenheizung bietet durch ihre einfache Installation und den Verzicht auf aufwendige hydraulische Systeme einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber traditionellen Heizsystemen. Zudem entfallen teure Wartungsmaßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder die Reinigung von Rohrleitungen. Elektrische Flächenheizungen sind besonders in Einfamilienhäusern und gut gedämmten Neubauten eine Option, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Für vermietete Mehrfamilienhäuser gelten beim Einsatz einer elektrischen Flächenheizung zwar strengere Anforderungen an die Dämmung, diese lassen sich jedoch durch den Einsatz moderner Bautechniken zumeist erfüllen.

Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit

Verschiedene Studien haben die Effizienz der elektrischen Flächenheizung in gut gedämmten Gebäuden belegt. Diese Heiztechnologie ermöglicht nicht nur eine gleichmäßige und komfortable Wärmeverteilung, sondern trägt durch ihren Betrieb mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom auch zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Die Wartungs- und Betriebskosten sind gering, da weder eine aufwendige Anlagentechnik, eine kostspielige Installation noch Schornsteinsysteme erforderlich sind.

Kriterium

Elektrische Wandheizung

Elektrische Deckenheizung

Elektrische Fußbodenheizung

Anschaffungskosten

50-100 €/m²

40-80 €/m²

30-50 €/m²

Installationskosten

10-30 €/m²

10-25 €/m²

10-20 €/m²

Wartungskosten

Sehr gering bis keine (keine beweglichen Teile)

Sehr gering bis keine (keine beweglichen Teile)

Sehr gering bis keine (keine beweglichen Teile)

Betriebskosten

20-30 €/m² pro Jahr (je nach Nutzung und Strompreis)

20-35 €/m² pro Jahr (je nach Nutzung und Strompreis)

15-25 €/m² pro Jahr (je nach Nutzung und Strompreis)

Aufheizzeit

Schnell (ca. 30-60 Minuten)

Sehr schnell (ca. 20-45 Minuten)

Schnell (ca. 30-90 Minuten)

Lebensdauer

20-30 Jahre

20-30 Jahre

20-30 Jahre

Wärmeverteilung

Punktuelle Wärme, ideal für gezielte Bereiche

Sehr gleichmäßige Wärmeverteilung über große Fläche

Gleichmäßige Wärmeverteilung über den Boden

Komfort

Angenehme Strahlungswärme für Wände

Direkt spürbare, strahlungsbasierte Wärme von oben

Warmer Boden, angenehmes Gehgefühl

Einbauhöhe (Verfügbarer Platz)

Minimal, kann direkt an der Wand montiert werden

Minimal, kann direkt in die Decke integriert werden

Erfordert 2-5 cm Aufbauhöhe

Effizienz

Hohe Effizienz durch Strahlungswärme

Hohe Effizienz, da Wärme schnell abgestrahlt wird

Hohe Effizienz, besonders in gut isolierten Räumen