Technologien
INFO
Beiträge aus dem Bereich Technologien und Verfahren
Serielle Sanierung – neue Impulse für die Energiewende im Gebäudebereich
Serielle Sanierung revolutioniert die Gebäudemodernisierung – schnell, effizient, klimafreundlich und wirtschaftlich zugleich.
Radonbelastung in Gebäuden – eine unsichtbare Gefahr
Wenn man an Gefahren im Haushalt denkt, stehen meist Feuer, Wasserrohrbrüche oder Einbrüche im Fokus. Doch ein unsichtbarer, geruchloser Eindringling lauert viel häufiger in unseren vier Wänden als bisher bekannt war: das radioaktive Edelgas Radon. Dieses Gas entsteht...
KI macht Wärmebilder zu präzisen Sanierungsplänen
KI beschleunigt die Thermografieanalyse durch automatisierte Berichte und präzisere Datenverarbeitung.
Volumenstrom-Messung an RLT-Anlagen – so klappt’s in der Praxis
Der Volumenstrom ist die zentrale Kenngröße für funktionierende Lüftung – so erfassen Sie ihn zuverlässig und normgerecht.
PVT-Wärmepumpe – Solarstrom und Wärme effizient vereint
PVT-Wärmepumpen steigern die solare Gesamteffizienz durch kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung.
Perowskit-Solarzellen – vielversprechender Hoffnungsträger der Photovoltaik
Perowskit-Solarzellen sind effizient, kostengünstig und vielseitig einsetzbar – sie könnten langfristig die Silizium-Solarzellen verdrängen und einen weiteren Schub in der Energiewende auslösen.
Schornsteinkameras – präzise Inspektion für mehr Sicherheit und Effizienz
Schornsteinkameras gewährleisten präzise Inspektionen, erhöhen die Sicherheit und Effizienz von Feuerungsanlagen und verhindern Schäden durch frühzeitige Erkennung von Ablagerungen und Schäden.
Energetische Sanierung kann der Wert einer Immobile deutlich steigern
Eine energetische Sanierung steigert den Immobilienwert vor allem auch vor einem Verkauf eines Ojekts. Sie reduziert weiterhin die Energiekosten und erfüllt gesetzliche Vorgaben.
Solarenergie deckt 14 Prozent des Stromverbrauchs
Deutschland hat die 100-GW-Marke bei Photovoltaik überschritten, doch für weiteres Wachstum sind stabile Rahmenbedingungen, Investitionen und schnellere Genehmigungen essenziell.
Deckenheizungen – Wärme im Winter und Kühle im Sommer
Klimadecken vereinen Heizen und Kühlen in einem System, arbeiten energieeffizient mit Niedertemperaturtechnik, sind vielseitig einsetzbar
Innovative Speichersysteme
Solarspeicher entwickeln sich rasant weiter – von leistungsstarken Lithium-Eisenphosphat-Batterien über intelligente Energiemanagementsysteme bis hin zu innovativen Speichermaterialien
Wärmebildkameras – vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Wärmebildkameras werden zur Inspektion, Qualitätskontrolle und Schadenserkennung genutzt, indem sie Temperaturabweichungen anzeigen, Defekte erkennen und die Energieeffizienz optimieren.
Bidirektionales Laden – das Auto wird zum intelligenten Stromspeicher
Bidirektionales Laden erlaubt E-Autos, Strom zu speichern und abzugeben, senkt die Kosten, stabilisiert Netze und wird mit ISO 15118-20 für CCS zum Standard.
Was sind Photoschalter und wie funktionieren sie
Photoschalter speichern Sonnenlicht in chemischen Bindungen, ermöglichen eine langfristige Energiespeicherung und könnten nachhaltige Technologien revolutionieren.
Revolution der Heiztechnologie mit Eisspeichern
Ein Eisspeicher nutzt den Phasenwechsel von Wasser zur effizienten Beheizung und Kühlung von Gebäuden, reduziert CO₂-Emissionen, senkt die Energiekosten und wird staatlich gefördert.
Warum das Heizen mit Strom besonders teuer ist
Das Heizen mit Strom ist teuer – hHohe Betriebskosten, eine ineffiziente Energieumwandlung und schlechte Ökobilanz machen es nur für selten genutzte Räume oder als Zusatzheizung sinnvoll.
Dämmung schont die Umwelt, spart Kosten und erhöht den Wohnkomfort
Gut gedämmte Häuser sparen Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort, schützen das Klima und steigern den Immobilienwert – eine Investition, die sich langfristig auszahlt!
Der Datenkompass zur Kommunalen Wärmeplanung
Der Datenkompass des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) unterstützt Städte und Kommunen mit vielen hilfreichen Infos und Datenquellen für die Kommunale Wärmeplanung.
Geothermie – eine bisher noch zu wenig beachtete alternative Energiequelle
Geothermie ist eine nachhaltige und zuverlässige Energiequelle, die sowohl Strom als auch Wärme liefert, jedoch hohe Investitionen und spezifische geologische Bedingungen erfordert.
Das Elektroauto als Stromquelle
Elektroautos als mobile Stromspeicher bieten ein großes Potenzial, zuvor müssen noch technische und wirtschaftliche Hürden überwunden werden.
Unverzichtbares Werkzeug für Schornsteinfeger
Die HKI CERT-Datenbank ermöglicht Schornsteinfegern eine effiziente Überprüfung von Emissionsanforderungen und unterstützt sie bei der Einhaltung von Umwelt- und Rechtsvorschriften.
Warum sich die Kombination aus PV-Anlage und Wallbox lohnt
Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wallbox ermöglicht es, ein Elektroauto umweltfreundlich und kostengünstig mit eigenem Solarstrom zu laden.
Sonne als Energiequelle – Solarthermie und Photovoltaik im Vergleich
Die Solarthermie eignet sich effizient zur Wärmeversorgung, Photovoltaik zur Stromerzeugung mit langfristigen Einsparungen, jedoch bei deutlich höheren Anschaffungskosten.
Elektrische Flächenheizungen – effizient, klimafreundlich und komfortabel
Elektrische Flächenheizungen sind klimafreundlich, kosteneffizient und erfüllen die Anforderungen des GEG 2024.
Heizungspumpe – Probleme erkennen und vermeiden
Heizungspumpen gewährleisten den Wasserumlauf im Heizsystem, doch Störungen wie zu geringer Druck, Verstopfungen oder Verschmutzungen können ihre Leistung mindern – regelmäßige Wartung beugt vor.
Moderne Heizungspumpen entlasten die Umwelt und das Budget
Der Austausch alter Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen spart bis zu 80 % Stromkosten, amortisiert sich oft nach wenigen Jahren und wird durch Förderungen unterstützt.
Nahwärme – Aufbau, Technik und Potenzial
Nahwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Heizungstechnologie, die über kurze Distanzen Wärme überträgt, erneuerbare Energien nutzt und CO₂-Emissionen reduziert.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras
Wärmebildkameras sind nicht nur ein Werkzeug zur Ermittlung und Entdeckung von Energieverlusten in Gebäuden, sie leisten weit mehr.
Solarzäune – nachhaltige Innovation im Garten und als Schutz
Solarzäune mit beidseitigen Photovoltaik-Modulen erzeugen nachhaltige Energie und sind besonders effektiv bei tief stehender Sonne.
Leistungsoptimierer für Photovoltaikanlagen
Leistungsoptimierer steigern die Effizienz von Solarmodulen, verbessern Überwachung und Sicherheit, und sind besonders bei ungleichmäßigen Installationsbedingungen vorteilhaft.
Elektrische Fußbodenheizungen- Kosten und Optionen
Elektrische Fußbodenheizungen sind eine effiziente und komfortable Wärmelösung, die bei geringen Investitions- und Betriebskosten besonders in Badezimmern beliebt ist.
Forscher steuern Heizungen mit alten Smartphones
Schweizer Forscher untersuchen, ob alte Smartphones für die Steuerung von Gebäuden genutzt werden können, um den CO2-Ausstoß durch die Vermeidung neuer Hardware-Produktion zu reduzieren.
Flächenheizungen eine Alternative zu konventionellen Heizkörpern
Flächenheizungen sind eine gute alterantive Alternative zu konventionellen Heizkörpern und überzeugen durch Effizienz, Komfort und Eignung auch für Altbauten. Sie werden staatlich gefördert.
Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher
Forschungen der Universitäten Alabama und NREL zeigen die Möglichkeiten zur Energiespeicherung durch Cenosphären. Sie nutzen Kohleabfall für Wärmedämmung und reduzieren CO2-Emissionen.
Etagenheizungen – wenig geeignet für die Wärmewende
Etagenheizsysteme bieten individuelle Kontrolle und Einstellungsmöglichkeiten für verschiedene Heizbedürfnisse, sind in der Kombination mit erneuerbaren Energien jedoch wenig effizient.
Hybridheizungen eröffnen neue Möglichkeiten
Hybridheizungen kombinieren verschiedene Heiztechnologien wie beispielsweise Wärmepumpen und konventionelle Gasbrenner und überzeugen durch hohe Effizienz.
Feinstaubmessgeräte schützen Gesundheit und Umwelt
Feinstaub stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Deshalb ist es wichtig, die Luftqualität durch präzise Messungen und regelmäßige Emissionskontrollen festzustellen und bei Bedarf zu verbessern.
Die Modernisierung und Auslegung von Heizkörpern
In Zeiten verbesserter Wärmedämmung und moderner Heiztechnik müssen Heizkörper nicht mehr so groß dimensioniert sein, um effizient zu heizen.
Schornsteinkameras ermitteln Instandsetzungspotential
Mit einer Kamerainspektion kann zuverlässig ermittelt werden, ob der Schornstein intakt und durchgängig ist oder eine Instandsetzung erfolgen muss.
Häuser nachhaltig kühlen
Die ansteigende Hitze führt zu Stress und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Forscher haben entdeckt, dass konventionelle Heizkörper und Flächenheizungen zur Abkühlung beitragen können.
Dichtheitsprüfgeräte erhöhen Sicherheit und Effizienz
Dichtheitsprüfgeräte identifizieren Leckagen in Abgasanlagen, um gefährliche Gasaustritte zu verhindern und die Sicherheit in Innenräumen zu gewährleisten.
Feinstaub-Partikelabscheider schützen Gesundheit und Umwelt
Feinstaub-Partikelabscheider steigern die Luftqualität, schützen die Gesundheit, reduzieren Umweltbelastungen und sind einfach nachrüstbar.
Hydraulischer Abgleich durch smarte Heizungsthermostate
Smart Home Systeme der nächsten Generation sind vielfältig einsetzbar und ermöglichen einen automatischen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage.